ERFOLGS-
GESCHICHTEN.

Die Flexibilität des Equipment-as-a-Service- Geschäftsmodells in Zusammenhang mit den einzigartigen Fähigkeiten des industriellen IoT ergibt eine starke Kraft. Sie ermöglicht es Industrieunternehmen, vorhersehbare Ergebnisse zu erreichen und im Wettbewerb an der Spitze zu bleiben. Der Erfolg liegt in der Umsetzung eines Pay-per-Use-Modells, um Umsatzwachstum und Kosteneinsparungen durch die Nutzung der digitalen Fähigkeiten der Anlagen zu gewährleisten. Wir ermöglichen es unseren Partnern, in einem stark wettbewerbsorientierten Umfeld relevant zu bleiben und die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erreichen.

ERFOLGSGESCHICHTEN PAY-PER-PART

DIE „PAY-PER-PART“ STORY.

Gibt es eine Alternative zum herkömmlichen Maschineneinkauf, die innovative Geschäftsmodelle ermöglicht? Mit Pay-per-Part können blechverarbeitende Unternehmen auf völlig neue Lösungen zurückgreifen. So können Industrieunternehmen ohne hohe Investitionen neueste Laser-Schneidetechnologien nutzen. Die Produktion ist nach Bedarf skalierbar.
Fallstudie PAY-PER-PART

EINE NEUE ÄRA DER PRODUKTION.

Die TRUMPF-Gruppe und die Munich Re-Gruppe haben gemeinsam ein Pay-per-Part-Angebot entwickelt, mit dem Industrieunternehmen eine vollautomatische Lasermaschine nutzen können, ohne selbst Ausrüstung kaufen oder leasen zu müssen. Stattdessen zahlen die Kunden einen zuvor vereinbarten Preis pro Blechschnitt. Anders gesagt: Sie bezahlen nur noch für den tatsächlichen Schneidevorgang.

ERFOLGSGESCHICHTEN EQUIPMENT-AS-A-SERVICE

DIE ZUKUNFT DER ENERGIE.

Erfahren Sie mehr darüber, wie relayr einen Systemintegrator für intelligente Energiespeicherlösungen bei der Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung in entlegenen Regionen unterstützt. Durch die Partnerschaft kann das Unternehmen seinen Kunden jetzt Energiespeicherlösungen von höchster Zuverlässigkeit bieten.
Fallstudie EQUIPMENT-AS-A-SERVICE

RICHTUNGSWEISEND

Eine stabile Stromversorgung wird durch eine höhere Systemzuverlässigkeit auf der Grundlage von Predictive Maintenance ermöglicht. Basierend auf dem umfassenden Know-how von relayr auf dem Gebiet des Industrial IoT profitieren unsere Kunden von neuen Möglichkeiten rund um Datenanalyse und -speicherung. Dadurch können sie wiederum ihren eigenen Kunden Leistungsgarantien anbieten. Zudem lassen sich mit einem Equipment-as-a-Service-Modell die hohen Kosten im Zusammenhang mit der Beschaffung von Batteriesystemen senken.

ERFOLGSGESCHICHTEN EQUIPMENT-AS-A-SERVICE

Leistung und Verfügbarkeit von Maschinen.

Die industriellen IoT-Lösungen von relayr ermöglichen eine Reduzierung unerwarteter Ausfallzeiten und verbessern die Anlagenleistung. Lesen Sie mehr darüber, wie die Vorhersagbarkeit des Maschinenverhaltens zu einem echten Wendepunkt in der Schwerindustrie wird.
Fallstudie EQUIPMENT-AS-A-SERVICE

Der nächste Schritt

Die Partnerschaft mit relayr eröffnet neue Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern, die Anlagenleistung zu verbessern und den Zugang zu neuen digitalen Services zu ermöglichen. Unser Kunde vollzieht nun den Übergang zu einem vorausschauenden Servicemodell, das Garantien hinsichtlich Maschinenverfügbarkeit und Betriebsunterbrechungen bietet. Als Vorreiter im Markt kann das Unternehmen Kunden aus Bergbau und Schwerindustrie jetzt innovative Pay-per-Use-Modelle mit garantierter Verfügbarkeit anbieten.

ERFOLGSGESCHICHTEN DIGITALE COMPLIANCE

DIE INTELLIGENTE MACHINE.

Erfahren Sie, wie relayr CNC-Maschinen in intelligente Maschinen verwandelt. Der Kunde ist ein führendes Unternehmen in der Maschinen- und Werkzeuglieferung für die Diamantenindustrie. Der Pionier in der Diamantenindustrie kann nun die KI-basierte Analyse von relayr nutzen, um Maschinenausfälle im Voraus zu erkennen und zu beheben.
Fallstudie DIGITALE COMPLIANCE

Die Partnerschaft mit relayr verwandelt nicht nur die Schleifmaschinen von Coborn in intelligente Maschinen, sondern erleichtert auch die Expansion in neue Märkte - Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Bauwesen, Gesundheitswesen und Pharmazie, etc. Die Diamantschleifmaschinen werden nicht wie bisher verkauft, sondern gegen eine Nutzungsgebühr zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erleichtert das Equipment-as-a-Service(EaaS)-Modell die Finanzierung der Maschinen.